Das ist eine Liste "englischer" Wörter, die von Deutschsprechenden erfunden wurden, die es im Englischen aber nicht gibt. Das sind sogenannte anglisierende Bildungen, Scheinentlehnungen, Pseudoanglizismen oder Scheinanglizismen.
Manche der Wörter gibt es zwar im Englischen aber mit ganz anderen Bedeutungen.

This is a list of "English" words that were invented by German speakers, which are not used in the English language, that is, apparent loan words, pseudo-loanwords or pseudo-Anglicisms.
Some of the words or phrases exist in English but with completely different meanings.

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

to top
B
Basecap copyright 2003 Robbin D. KnappBasecap n.
Schildkappe; baseball cap. Dieser Eintrag durch Armin Ortmann vorgeschlagen.
  • "'Damit würden wir die eher noch zu den Nazis treiben', meint Fliege, der mit seinem Kurzhaarschnitt und der basecap am ehesten wie ein Hooligan aussieht, statt dessen aber für die PDS in der Prenzelberger Bezirksverordnetenversammlung sitzt." TAZ, 1993. (Laut Wortschatz-Lexikon, 27. Okt. 2003)
  • "Am Dienstag trug er einen schwarz-braun gemusterten Leder-Blouson, eine dunkle Hose, dunkle Schuhe und ein rotes Basecap mit einem Karo." Der Spiegel Online. (Laut Wortschatz-Lexikon, 18. Jun. 2004)
  • "Polizisten mit feschem Basecap lächeln freundlich." Die Zeit, 2002. (Laut Wortschatz-Lexikon, 18. Jun. 2004)
BeamerBeamer, Videobeamer n. (eigentliche Bedeutung von beamer: n."cricket ball bowled at head height; BMW")
Videoprojektor, Datenprojektor, Digitalprojektor; video projector, data projector. Dieser Eintrag durch Paul Webster vorgeschlagen. Danke auch an Wolfgang Kuhoff.
BodybagBodybag, Body-Bag n. (eigentliche Bedeutung von body bag: n."Leichensack")
eine Tasche, die an einem breiten Träger quer über dem Oberkörper getragen wird; a bag that is carried on one strap across the body. Dieser Eintrag durch Christiane Leißner vorgeschlagen.
  • "Ob Bodybag, Backpack, Handbag, Brustbeutel, Rucksack, Baguette- oder Croissant-Tasche." Berliner Zeitung, 2000. (Laut Wortschatz-Lexikon, 11. Jun. 2004)
  • "Die passenden Accessoires wie Bodybags, Pelzmützen und Hiphophüte bietet Coration gleich dazu an." Tagesspiegel, 1999. (Laut Wortschatz-Lexikon, 26. Mai 2003)
  • "Jana warf den Body-Bag auf den Sitz der S-Bahn." Welt, 1999. (Laut Wortschatz-Lexikon, 26. Mai 2003)
  • "So sollen vielfältige Accessoires wie Bodybags und Uhren hergestellt und vertrieben werden." OTS-Newsticker. (Laut Wortschatz-Lexikon, 26. Mai 2003)
  • Bücher und Produkte zum Thema Body-Bag
BowleBowle n.: (eigentliche Bedeutung von bowl: n."Schüssel")
Punsch, Punschschüssel; punch, punch bowl. Dieser Eintrag durch Katja Thieme vorgeschlagen.
  • "Es standen in unserer Wohnung auch zwei Bowleschüsseln herum mit den dazugehörigen Gläsern...." Wolfram Siebeck, "Vaters schweres Erbe", Die Zeit, 13. Mai 2004, S. 80.
  • "Die Fürstinnen hatten gewünscht, auch dieses wieder zu erleben, so wurden die Diener mit Feldstühlen und Decken, mit der Waldmeisterbowle und Kuchen vorausgeschickt." Eduard von Keyserling, Fürstinnen/12. (Laut Wortschatz-Lexikon, 11. Jun. 2004)
  • "Weshalb der Waldmeister früher nicht nur in der Bowle, sondern auch im Rattengift zum Einsatz kam." Speigel Online. (Laut Wortschatz-Lexikon, 11. Jun. 2004)
  • "Der Reichstag mit seiner umgekippten Bowlenschüssel auf dem Dach wird ihm den Rang als meistfotografiertes Bauwerk der Stadt ablaufen." Berliner Zeitung, 1998. (Laut Wortschatz-Lexikon, 11. Jun. 2004)
  • "Ich fand ihn allein, eifrig beschäftigt mit der Herstellung von Erdbeerbowle in einem mächtigen Glaspokal, der mir sonderbar bekannt vorkam, obwohl ich wußte, daß er als Bowlengefäß mir bis dahin noch nicht begegnet war." Heinrich Seidel, Leberecht Hühnchen/Die silberne Verlobung/3. (Laut Wortschatz-Lexikon, 11. Jun. 2004)
  • "Denn im Land der Feuerzangenbowle wird eine 19-Jährige nicht gerichtlich vorgeführt, weil sie sich auf wilden Uni-Partys dem Weingeist hingegeben hat." Welt, 2001. (Laut Wortschatz-Lexikon, 11. Jun. 2004)
  • "Sie würzen damit Salat und Pudding oder tunken die Waldpflanze in die Maibowle." Der Spiegel Online. (Laut Wortschatz-Lexikon, 11. Jun. 2004)
  • "Und da kam auch schon die Frau des Hauses mit einer Pfirsichbowle aus ihrer Küche." Süddeutsche Zeitung, 1995. (Laut Wortschatz-Lexikon, 11. Jun. 2004)
  • Bücher und Produkte zum Thema Bowle
to top
C
checken v.t. (eigentliche Bedeutung von to check: v.t."kontrollieren, u.a.")
umgangssprachlich: begreifen; slang: understand, grasp, get (it). Dieser Eintrag durch Armin Ortmann vorgeschlagen.
  • "Manche Leute kennen das auch schon und fragen nach, andere checken es zuerst gar nicht, dass ich da mit dem Gameboy gerade Sound mache." Sueddeutsche Online. (Laut Wortschatz-Lexikon, 27. Okt. 2003)
  • "Zlatko: Der Ausdruck ist so komisch, dass ich das nicht checke." Die Zeit, 2000. (Laut Wortschatz-Lexikon, 27. Okt. 2003)
  • "(Hörspiel 20.30 Uhr Rias I) 'Du checkst doch hier gleich null', lautet der Titel einer neuen Hörspielreihe des Rias, die sich zum Ziel gesetzt hat, 'sich mit Gefühlen, Ängsten und Freuden junger Leute auseinderzusetzen.'" TAZ, 1989. (Laut Wortschatz-Lexikon, 27. Okt. 2003)
City von New YorkCity n. (eigentliche Bedeutung: n."Großstadt; Londoner Finanzzentrum")
Stadtzentrum, Innenstadt, Stadtkern, Stadtmitte, Altstadt; city center. Dieser Eintrag durch Paul Webster vorgeschlagen.
  • "Bruce trägt zu Hause eine gutmütige Wurstigkeit zur Schau, seitdem er zum Maschinenadel gehärt, die wenigstens erträglicher ist als seine Maske in der City und bei den Direktoriumssitzungen seiner Eisenbahnen." Max Eyth, Die Brücke über die Ennobucht/1. (Laut Wortschatz-Lexikon, 16. Jun. 2004)
  • "Mit dem Grafen B... und einem Sohne der berühmten Madame Tallien, fuhr ich diesen Morgen in die City, um das India House zu besehen, wo viele merkwürdige Gegenstände aufbewahrt werden." Hermann Fürst von Pückler-Muskau, Briefe eines Verstorbenen/Einundzwanzigster Brief (2). (Laut Wortschatz-Lexikon, 16. Jun. 2004)
  • Bücher und Produkte zum Thema City
to top
D
Dress (alte Rechtschreibung Dreß) n. (eigentliche Bedeutung: n. "Kleid, Damenkleid", adj."formell")
besondere Kleidung (z.B. Sportkleidung); special clothing (e.g. sport suit).
  • "Der fünf Millionen Mark teure Einkauf von Arminia Bielefeld, im westfälischen Unna geboren und aufgewachsen, feierte mit 64 000 Fans seinen ersten Bundesliga-Treffer im Dortmunder Dress zum zwischenzeitlichen 1:1 gegen den VfL Wolfsburg." Tagesspiegel, 1999. (Laut Wortschatz-Lexikon, 26. Mai 2003)
  • "Beim 79 Jahre alten Hein Bollow kullerten Tränen der Rührung, denn er trug diesen legendären Dress bei seinen Derbysiegen 1954 und 1956 mit den Asta-Hengsten Kaliber und Kilometer." Welt, 1999. (Laut Wortschatz-Lexikon, 26. Mai 2003)
  • "Die Mannschaft wird nun in einem anderen, hellen Dress antreten." TAZ, 1997. (Laut Wortschatz-Lexikon, 26. Mai 2003)
  • "Die Schweizer Skifahrer sausen mit den gleichen Käselöchern im gelben Dress die Pisten hinab." Stuttgarter Zeitung, 1996. (Laut Wortschatz-Lexikon, 26. Mai 2003)
  • "Für die Männer im türkisfarbenen Dress war der Zwischenfall insofern erhellend, als sie nun wußten, daß der Bayern-Kapitän mit anfänglichem Offensivauftrag ins Spiel gegangen war." Sueddeutsche Zeitung, 1996. (Laut Wortschatz-Lexikon, 26. Mai 2003)
  • "'Mein Freund ist Ausländer': mit diesem Slogan auf der stolzen Brust werden am nächsten Wochenende alle Bundesligaspieler aus der Ersten Liga gegen den Ball treten, und dabei das sonst übliche Dress mit der Trikotwerbung im Spind hängen lassen." Frankfurter Rundschau, 1992. (Laut Wortschatz-Lexikon, 23. Mai 2003)
Dressman (alte Rechtschreibung Dreßman) n.
männliche Person, die auf Modeschauen Herrenkleidung vorführt; male model.
  • "Percy ist ein adretter Bursche; groß, schlank, das lange blonde Haar hat er wie ein Dressman hinter die Ohren gekämmt." Welt, 1999. (Laut Wortschatz-Lexikon, 30. Mai 2003)
  • "Und den Dressman Robin Tattersall und das Manequin Suzy Parker ließ er 1957 in Smoking und Ballkleid über die Hinterbühne des Nachtclubs Folies-Bergéres flanieren, wo gerade ein paar nackte Tänzerinnen eine Leiter hinaufkletterten." Tagesspiegel, 1999. (Laut Wortschatz-Lexikon, 30. Mai 2003)
  • "Eine gute Nachricht ist zum Beispiel, daß Hauptdarsteller Brosnan, den bislang immer der fade Hauch eines Dressman aus einem provinziellen Versandhauskatalog umgab, in seine Rolle hineinwächst." Rheinischer Merkur, 1997. (Laut Wortschatz-Lexikon, 30. Mai 2003)
  • "Er trägt Reebok statt Boss - schließlich verdient er sein Geld als Sportlehrer und nicht als Dressman." TAZ, 1996. (Laut Wortschatz-Lexikon, 30. Mai 2003)
  • "Wo andere verschwitzt und mäßig charmant die Zeremonie über sich ergehen lassen nach 250 Kilometern Quälerei in Wind und Wetter, da strahlt der Beau aus der Toskana meist wie ein verhinderter Dressman, der gerne für Gianni Versace Modell stehen würde." Sueddeutsche Zeitung, 1996. (Laut Wortschatz-Lexikon, 30. Mai 2003)
  • "In Mailand verabredete er ein Engagement als Dressman für den italienischen Modedesigner Georgio Armani." FAZ, 1994. (Laut Wortschatz-Lexikon, 30. Mai 2003)
  • "Fünf Models und zwei auch pantomimisch begabte Dressmen zeigten 64 Modelle aus den Konfektionsabteilungen des Hauses, Schuhe, Gürtel, Krawatten und Hüte inbegriffen." Frankfurter Rundschau, 1993. (Laut Wortschatz-Lexikon, 30. Mai 2003)
to top
H
Handy, Händy, Händi n. (eigentliche Bedeutung von handy: adj. "praktisch, handlich") Es ist nicht ganz klar woher Handy stammt. Manche sagen es stammt vom eher seltenen englischen Wort handie-talkie ("Funksprechgerät", nicht dasselbe wie ein cell phone). In diesem Fall wäre Handy kein Scheinanglizismus, sondern ein echter Anglizismus. Der Rechtschreib-Duden von 2000 aber sagt "anglisierend".
Mobiltelefon; mobile phone, cellular phone, cell phone.
  • "Die Akkus der Handys der Eingeschlossenen gingen am Dienstagabend zu Ende." Welt, 1999. (Laut Wortschatz-Lexikon, 6. Jun. 2003)
  • "Zwei Ebenseer Vogelfängeroriginale, deren Hausname im Bereich der Tierwelt angesiedelt ist, wollten auf Nummer sicher gehen und nahmen auf ihrem Ausflug ihre Handy's mit." "Närrische Splitter", Salzkammergut Zeitung, 22. Jan. 1998, S. 18. In diesem Beispiel wird auch noch die Mehrzahl falsch gebildet, richtig wäre Handys (ohne Apostroph), wie auch z.B. Babys und Hobbys.
  • "Zu Jahresende 1998 wird jeder fünfte Österreicher mit dem Handy telefonieren." "Handy-Nachfrage in Österreich überrascht sogar die Betreiber", Oberösterreichische Nachrichten, 22. Jan. 1998, S. 1.
  • "'Vor Weihnachten habe ich darauf spekuliert, daß die Leute viele Handies kaufen', begründete sie die Wahl von Nokia." Tagesspiegel, 1999. (Laut Wortschatz-Lexikon, 6. Jun. 2003). In diesem Beispiel wird auch noch die englische Bildung der Mehrzahl verwendet, was aber im Deutschen nichts verloren hat, besonders wenn man bedenkt, dass *handies in Englisch nie verwendet wird weil handy ein Eigenschaftswort ist und daher in der Mehrzahl nicht vorkommt.
  • "Einem Lkw-Lenker fiel Donnerstag vormittag auf der Westautobahn bei St. Pölten das Handy auf den Boden des Führerhauses – die Folgen waren verheerend." "Unfallchaos durch Handy", Kurier, 8. Aug. 1997, S. 13.
  • "Ist business man, steht nicht an beim check in, sitzt in der business class und fragt die FB (Flugbegleiterin, vulgo Stewardeß), ob man in Reiseflughöhe das handy benützen dürfe." Sueddeutsche Zeitung, 1995. (Laut Wortschatz-Lexikon, 6. Jun. 2003). In diesem Beispiel wird auch noch die englische Kleinschreibung verwendet, was aber im Deutschen bei einem Hauptwort falsch ist.
  • "Um Überlastungen zu vermeiden, soll die Sprechdauer im C-Netz möglicherweise auf fünf Minuten begrenzt werden/ die Westjournalisten protestierten, ist für sie doch das 'Händy'-Telefon Lebensnerv und Statussymbol zugleich geworden." TAZ, 1990. (Laut Wortschatz-Lexikon, 6. Jun. 2003)
  • Bücher und Produkte zum Thema Handy
to top
L
Longseller n.
über langer Zeit ein Bestseller: long-selling bestseller. Siehe auch Steadyseller. to top
M

"Mr., Mrs. and Mistress" by HotForWords
Misses, Missis n.sing. (eigentliche Bedeutung von misses: Mehrzahl von miss)
eine Falschschreibung von Mrs. um die Aussprache klarzumachen, im Kontext von Schönheitswettbewerben verwendet. Die allgemein anerkannte Anrede für Frauen heutzutage ist weder "Miss" noch "Mrs." sondern "Ms."
a misspelling of Mrs. in order to make the pronunciation clear, used in the context of beauty contests. The accepted form of address for women today is neither "Miss" nor "Mrs." but "Ms."
Deutsch Missis/Misses (wie englisch missis/missus) kommt von englisch Mrs./mistress und so ist kein Pseudoanglizismus und gehört streng genommen nicht hierher. Aber ich glaube deutsch Missis/Misses hat sich unabhängig von englisch missis/missus entwickelt. Englisch missis/missus wird immer informell, oft Slang, manchmal sogar abwertend und nie in Zusammenhang mit Schönheitswahlen verwendet. Bei Schönheitswahlen für verheirateten Frauen wird in Englisch immer Mrs. verwendet, z.B. Mrs. America.
In deutschen Texten wird Missis/Misses sonst auch wie englisch Mrs. verwendet. Misses wird sonst auch wie englisch misses (Mehrzahl von miss) verwendet.
  • Missis - Klicken zum Vergroessern - Click to enlarge"Genießen Sie den Schartner Missis Austria Cocktail", Werbung in Let's go – Das Raiffeisen-Club Magazin OÖ, 03/2003, S. 24.
  • "Daß hübsche Mädchen oder Ehefrauen im Bikini über einen Laufsteg tänzeln, um die Krone einer 'Miss' oder 'Misses' zu ergattern, sind gewohnte Bilder." Oberösterreichische Nachrichten, 9. Okt. 1998, S. 22.
  • WAHL DER MISSIS KäRNTEN '05 [sic], 21. Aug. 2005.
  • "'Missis Austria 2005' stammt aus Vorarlberg !" MISS AUSTRIA CORPORATION, 21. Aug. 2005.
  • Die Wahl zur Miss, Misses und Mister Hessen, 21. Aug. 2005.
  • "MGC [Miss Germany Corporation] sicherte sich den Titel Miss, Mister und Misses (verheiratete Frauen oder älter als 26 Jahre) Germany und schickt ihre Landesgewinner zur Miss, Mister oder Misses World-Wahl." Neue Miss Hessen kommt aus Frankfurt, 21. Aug. 2005.
  • "Aus dem Model-Alter sind sie eigentlich raus - aber schön sind sie immer noch: Die 16 Bewerberinnen für den Titel der Misses Germany 2004/2005 sind entweder Mamis, verheiratet oder über 24", Misses Germany, 21. Aug. 2005.
Mobbing n., mobben v.t., v.i. (eigentliche Bedeutung von to mob: in einer lärmenden, ungeordneten Gruppe umringen oder angreifen)
Psychoterror vor allem am Arbeitsplatz; harassment especially at the workplace. Dieser Eintrag durch Wolfgang Schütz vorgeschlagen.
  • "Oczenascheck: An Hauptschulen herrscht eher körperliche Gewalt, an Realschulen und Gymnasien Mobbing, psychische oder verbale Gewalt." Sueddeutsche Online. (Laut Wortschatz-Lexikon, 28. Okt. 2003)
  • "Eine Auswirkung des Mobbings ist, dass der Betroffene in die Isolation getrieben wird." Die Zeit, 2002. (Laut Wortschatz-Lexikon, 28. Okt. 2003)
  • "Weil Mobbing ein Schnittstellenproblem zwischen Recht und Medizin darstellt, arbeiten in Wiehl bei Köln der Allgemeinmediziner August-Wilhelm Bödecker und der Fachanwalt für Arbeitsrecht Dietmar Bauer bei Mobbing-Opfern Hand in Hand." Welt, 2001. (Laut Wortschatz-Lexikon, 28. Okt. 2003)
  • "Montag - heute mobben schlechtgelaunte Chefs besonders gern." Bild, 1996. (Laut Wortschatz-Lexikon, 28. Okt. 2003)
  • "Es gab vor einiger Zeit von Gregor Gysi diese Idee, Schuluniformen einzuführen mit dem Ziel, Markendruck in den Schulen zu beseitigen, da Schüler deshalb gemobbt werden, weil sie nicht eine bestimmte Kleidung tragen." Junge Welt, 2001. (Laut Wortschatz-Lexikon, 28. Okt. 2003)
  • "Wenn wir endgültig von unserem Bürojob die Nase voll, dem Vorgesetzten alles vor die Füße geschmissen und uns von unseren lieben mobbenden Kollegen mit einem 'viel Spaß noch bis zum Rentenantrag' verabschiedet haben, dann, ja dann machen wir was Witziges." Berliner Zeitung, 1996. (Laut Wortschatz-Lexikon, 28. Okt. 2003)
  • "Ich mobbe, also bin ich - das scheint die neue Survivalparole zu sein." TAZ, 1994. (Laut Wortschatz-Lexikon, 28. Okt. 2003)
Musikbox n. (eigentliche Bedeutung von music box: n."Spieluhr")
Jukebox, Plattenstation; jukebox.
  • "In der holzgefaßten Vitrine steht ein Glas mit Soleiern, die Musikbox dudelt 'Wir kaufen uns ein Häuschen irgendwo in Kanada', und das Spiel am fünf Meter langen Kegelbahnautomaten kostet fünfzig Pfennig pro Person." Die Zeit, 1997. (Laut Wortschatz-Lexikon, 16. Jan. 2005)
  • "Vier Spielautomaten, eine Musikbox und einen Spieltisch stellte er gern seinen Gästen zur Verfügung." Die Welt, 2000. (Laut Wortschatz-Lexikon, 16. Jan. 2005)
  • "So ging sie in rauchige Kneipen im Eigelstein-Viertel, stellte sich vor die Theke und rief in den Raum, dass man jetzt bitte die Musikbox abstellen solle, weil sie aus der Bibel lesen wolle." Süddeutsche Online. (Laut Wortschatz-Lexikon, 16. Jan. 2005)
  • "Blond, schlank, Zähne wie ein Hengst, Stimme wie eine Musikbox." Bild. (Laut Wortschatz-Lexikon, 16. Jan. 2005)
  • "Aber sie nutzten ihre Zeit für einen Sound, der für ein paar Jahre aus jeder Musikbox dröhnte und auf keiner Tanzfete fehlen durfte." Systhema Rockmusiklexikon, 1999. (Laut Wortschatz-Lexikon, 16. Jan. 2005)
  • "Zeitschriften und Magazine spielen mit Informationen aus der Gauck-Behörde wie auf einer Wurlitzer Musikbox: Was und zu wem sie was auch immer haben wollen, sie kriegen es - wenn sie wollen." Junge Welt, 2000. (Laut Wortschatz-Lexikon, 16. Jan. 2005)
  • "Da flimmern die kleinen Spiegel der Discokugel, scheppert die liebevoll gepflegte Musikbox, und in einer Glasvitrine hängt einsam Judy Garlands LP 'All Alone'." Berliner Zeitung, 1997. (Laut Wortschatz-Lexikon, 16. Jan. 2005)
to top
O
Oldtimer n. (eigentliche Bedeutung: "alter, in einer bestimmten Eigenschaft erfahrener Mensch")
altes ehrwürdiges Fahrzeug (besonders Auto, aber auch Flugzeug, Schiff, Eisenbahn): old or classic vehicle (especially auto but also airplane, ship, railroad engine). to top
P
Neu!Popper n. (eigentliche Bedeutung: n. "Popcorn-Maschine; die Droge Amylnitrit oder Butylnitrit; Druckknopf; Präfekt (in Eton)")
Popmusiker, Popmusik-Anhänger, eine deutsche Jugendkultur der 1980er; pop musician, pop-music fan, a German youth culture of the 1980s. (Danke an Klemens Helmholz)
    Popper Avril Lavigne, Foto: BMG
  • "Avril Lavigne (20), erfolgreiche Rock-Sängerin mit dem Image eines 'bösen Mädchens', will den fünf Jahre älteren Punk-Popper Deryck Whibley heiraten." "Rocksängerin will heiraten." Oberösterreichische Nachrichten, 29. Jun. 2005, S. 13.
  • "Für sie stehen Sänger Dave Gahan, Keyboarder Andrew Fletcher und Martin Gore für eine Zeit, in der die Welt zweigeteilt war: In Rocker und ihre Feinde, die Popper - letztere die Fans von 'Depeche Mode'." Die Welt, 2001. (Laut Wortschatz-Lexikon, 2. Jul. 2005)
  • "Wo der Jazzer nun endlich zu seinem Recht des ausgespielten 50-Chorus-Solos kommt, hat der Waver, Popper, Hip-Hopper oft hörbar Mühe, mehr als zehn Vier-Minuten-Kracher zusammenzubekommen." Süddeutsche Online. (Laut Wortschatz-Lexikon, 2. Jul. 2005)
  • "Am Ende der 'Ärzte-Geburtstags-Tour' verließ Sahnie die anarchischen Popper." Systhema Rockmusiklexikon, 1999. (Laut Wortschatz-Lexikon, 2. Jul. 2005)
  • "Für den 'Death Disco Club' wählte er zwei exemplarische öffentliche Orte: 'Punker Space' und 'Popper Place'." Junge Welt, 2001. (Laut Wortschatz-Lexikon, 2. Jul. 2005)
  • "Tino Eisbrenner war einer der wenigen Popper der DDR, aber auch ein erfolgreicher Sänger." Berliner Zeitung, 1997. (Laut Wortschatz-Lexikon, 2. Jul. 2005)
  • "Darum halten sich die wirklich poppigen Popper unter den Popfans in der Popkonzertpause heutzutage erheblich auch lieber an die schönen Lachsschnittchen und die Kaviarkanapees." Stuttgarter Zeitung, 1996. (Laut Wortschatz-Lexikon, 2. Jul. 2005)
  • Wikipedia: Popper (Jugendkultur)
Pullunder n.
ärmelloser Pullover, der unter dem Jackett getragen werden kann; sleeveless pullover that can be worn under a jacket.
PuzzlePuzzle, Puzzlespiel, Puzzle-Spiel n. (eigentliche Bedeutung von puzzle: n."Rätsel")
Zusammensetzspiel; jigsaw puzzle. Dieser Eintrag durch Paul Webster vorgeschlagen.
  • "Herauszufinden, was sich im Irak wirklich ereignet, ist, wie ein Puzzle zu legen, dessen Teile nicht nur aus verschiedenen Schachteln kommen, sondern dem auch etliche Teile fehlen." Der Spiegel Online. (Laut Wortschatz-Lexikon, 21. Jun. 2004)
  • "Wie stolz war er auf sein erstes Puzzlespiel, das er alleine geschafft hat." Die Welt, 2001. (Laut Wortschatz-Lexikon, 21. Jun. 2004)
  • "Sein Spiel erinnerte an ein Puzzle-Spiel, aber es war eines, das aus nur vier Teilen besteht." Berliner Zeitung, 1998. (Laut Wortschatz-Lexikon, 21. Jun. 2004)
  • "Was zunächst nach unscheinbaren und verdreckten Scherben aussah, entpuppte sich nach einiger Puzzlearbeit als Maske aus weißem Ton." Süddeutsche Online. (Laut Wortschatz-Lexikon, 21. Jun. 2004)
  • "Weltweit jagen rund 1000 hoch bezahlte Spezialisten nach verlorenen Daten auf gecrashten, angesengten oder kaffeegetränkten Festplatten, puzzeln virusgeschädigte Datenstrukturen wieder zusammen oder rekonstruieren versehentlich gelöschte Bilddateien." Die Zeit, 2002. (Laut Wortschatz-Lexikon, 21. Jun. 2004)
  • "Der schnellste Puzzler kann eine Reise in die Karibik gewinnen." Berliner Zeitung, 1999. (Laut Wortschatz-Lexikon, 21. Jun. 2004)
  • "Es war faszinierend, diese Kristallwelten puzzelnd wachsen zu sehen." Süddeutsche Zeitung, 1995. (Laut Wortschatz-Lexikon, 21. Jun. 2004)
  • Wikipedia: Puzzle
  • Bücher und Produkte zum Thema Puzzle, Puzzlespiel
to top
S
Showmaster n.
Unterhaltungskünstler, der eine Show arrangiert und präsentiert; master of ceremonies, MC, show host.
Smoking n. (eigentliche Bedeutung: "rauchen, rauchend, Rauch-")
original abgekürzt von smoking jacket oder smoking suit "gemütliches Hausjackett" bedeutet Smoking heute "Abendanzug": tuxedo. Dieser Eintrag durch Dr. Heribert E. Severing vorgeschlagen.
Sonnyboy, Sunnyboy, Sonny-Boy, Sunny-Boy n. (eigentliche Bedeutung von sonny boy: "Junge (familiär)")
ein ständig fröhlicher Mann; a continually cheerful man. Dieser Eintrag durch Paul Webster vorgeschlagen.
Steadyseller n.
ständiger Bestseller: steady bestseller. Siehe auch Longseller.
StepptanzStepptanz, Stepp (alte Rechtschreibung Steptanz, Step) n. (eigentliche Bedeutung von step dance: "Tanz, bei dem die Schritte statt Bewegungen und Haltungen betont werden", also eine Generalisierung für tap dance; eigentliche Bedeutung von step: "Schritt, Tritt, schreiten, treten")
Tanz, bei dem der Rhythmus durch Klappen mit den Fußspitzen und Hacken hörbar gemacht wird: tap dance. Dieser Eintrag durch Gerd Basilius vorgeschlagen.
Sunnyboy, Sunny-Boy n.
Siehe Sonnyboy. to top
T
Neu!Trench n. (eigentliche Bedeutung von trench: n."(Schützen-) Graben, Furche, Rinne, Schlitz")
Regenmantel; raincoat.
  • "In Hut und Mantel, Trench oder Cape gewandet, war er einer von uns." Die Zeit, 1997. (Laut Wortschatz-Lexikon, 16. Jan. 2005)
  • "Nervös lächelnd, stakste sie auf Stiletto-Absätzen einen goldfarbenen Catwalk entlang, in hautengen Jeans und kariertem Trench - den klassischen, wenig Haut zeigenden Entwürfen des Italieners Gai Mattiolo." Die Welt, 2001. (Laut Wortschatz-Lexikon, 16. Jan. 2005)
  • "Seine Selbstinszenierung zeugt von wohldurchdachtem Understatement: Ein unscheinbarer Typ mit leicht zu Berge stehendem blonden Haar, grauem Anzug, hellem Trench und einer Aldi-Tüte in der Hand steht da plötzlich auf der Bühne des Bonner Pantheon." Süddeutsche Online. (Laut Wortschatz-Lexikon, 16. Jan. 2005)
  • "Die beiden (jeweils im Trench über den edlen Anzügen) mögen sich." Bild, 1999. (Laut Wortschatz-Lexikon, 16. Jan. 2005)
  • "Ein Trench verwandelt sich mittels Reißverschlüssen in einen abendlichen Rock." Berliner Zeitung, 2001. (Laut Wortschatz-Lexikon, 16. Jan. 2005)
  • "Mann trägt Trench und Hut." Frankfurter Rundschau, 1992. (Laut Wortschatz-Lexikon, 16. Jan. 2005)
  • "Wenn die Person hinter der technisch transformierten Stimme im Trench vor dem Mikrophon steht und eine Episode des Maloney liest, entsteht eine Faszination, die demonstriert, daß nicht alles der Hochtechnologie geopfert werden kann." Stuttgarter Zeitung, 1995. (Laut Wortschatz-Lexikon, 16. Jan. 2005)
Twen n.
Mensch in den Zwanzigern, in Anlehnung an Teen; person in his or her twenties, in reference to teen.
  • "Egal ob's stürmt oder schneit, sie läuft im Mini rum und macht auf Twen. Die Frau ist nicht zu bremsen, wir lieben dich, Fran!" Die Nanny, Fernsehserie mit Fran Drescher.
  • "Aufblasbar, abwaschbar: Teens und Twens lieben Kitsch." Klaus Buttinger, "Die neue Fröhlichkeit: Kitsch und Klimbim gegen den Alltagsfrust", Oberösterreichische Nachrichten, 20. Jan. 1998, S. 20.
  • "Die Gendarmerie fahndet nach einem Twen mit braunen Haaren und rotem Anorak." "Pistenrowdy verletzte Kind", Salzkammergut-Zeitung, 12. Feb. 1998, S. 19.
Twenboy n.
Mann in den Zwanzigern; man in his twenties. to top
V
Videobeamer n.
Siehe Beamer. to top
Z
Zelt-Air n.
eine Veranstaltung in einem Zelt, in Anlehnung an Open-Air; an event in a tent, in reference to open-air.

Bitte diese Seite zitieren als:
Knapp, Robbin D. (2008). "Robb: Erfundene englische Wörter im Deutschen". In humanlanguages.com. Konsultiert am {Datum} bei http://www.humanlanguages.com/rlerfeng.htm.

Please cite this page as:
Knapp, Robbin D. (2008). "Robb: Invented English Words in German". In humanlanguages.com. Retrieved {date} from http://www.humanlanguages.com/rlerfeng.htm.

Bitte schicken Sie mir Ihre Kommentare und Vorschläge.
Please send me your comments and suggestions.

Siehe auch: Wikipedia: Scheinanglizismus.

See also: Wikipedia: Pseudo-Anglicism.

 

 


Menschliche Sprachen
Deutsches Englisch
Erfundenes Englisch
Finnisches Englisch
Suaheli-Englisch
Suchen
Quellen
Sprachen-Links
Bücher:
-Sprachen
-Fremdsprachen
-Wörterbücher

Search
Amazon.com

Search
Amazon.co.uk

Search
Amazon.de
Search
Amazon.fr


Amazon Honor System Click Here to Pay Learn More

 


What's this?

Menschliche Sprache Feedback
Menschliche Sprachen | Feedback

Zuletzt aktualisiert am 23. Aug. 2008. Copyright © 1998-2008 Robbin D. Knapp robb@robbsbooks.com